Inhaltsverzeichnis
„Oh, Soja – du weißt aber von den Östrogenen, oder?“
So oder so ähnlich hören sich die Kommentare von Menschen mit gefährlichem Halbwissen an. Ich möchte heute den Mythos um die Bohne für dich lüften und dir den nötigen Input liefern, den du für deine Ernährung benötigst und mit dem du Sprüchen, wie in der Überschrift, ganz easy entgegentreten kannst.
#1 Was ist Soja?
In erster Linie ist es eine Pflanze. Sie ist eine Bohne und zählt damit zu den Hülsenfrüchten. Wer gerne leckere „Bowls“ isst, findet oft kleine grüne Bohnen (Edamame). Ein kleiner leckerer Snack. Das ist Soja, zumindest eine Zubereitungsart von der Hülsenfrucht. Nice to know, die grüne Bohne wird in China schon seit 3050 v. Chr. angebaut und verspeist. Wahnsinn, dass die noch nicht an einem Östrogen Überschuss leiden oder allen Chinesen Brüste gewachsen sind. Dazu kommen wir aber gleich.
#2 Wie viel Proteine hat Soja auf 100 g?
Die Nährwerte auf 100 g:
- 38 g Proteine
- 18 g Fett
- 6,3 g Kohlenhydrate
- 2 g Ballaststoffe
Wenn du wissen willst wie viel Proteine ein Rindersteak oder ein Stück Hühnchen Fleisch im Vergleich dazu hat, dann klick hier für den Artikel „Muskelaufbau vegan“.
#3 Na was ist denn jetzt mit den Östrogenen?
Haltet euch fest, die Power-Bohne besitzt tatsächlich Östrogene. Aber ich kann euch beruhigen, es sind pflanzliche Östrogene, sogenannte Phytoöstrogene. Essen wir ein Sojaprodukt dockt genau dieses Phytoöstrogen an den Rezeptoren an, an denen sonst das Östrogen andocken würde. Für Männer also komplett unbedenklich. Es gibt keinerlei Auswirkungen auf den Testosteronspiegel oder auf die Sexualfunktion. Und ungesund ist es auch nicht. Männer können genauso bedenkenlos Sojaprodukte zu sich nehmen wie Frauen.
Ich verrate euch aber ein kleines Geheimnis, welches gerne geteilt werden darf, Kuhmilch enthält tierisches Östrogen. Wer Angst vor zu vielen Östrogenen hat, sollte vielleicht besser auf Pflanzenmilch umsteigen. 😉
#4 Aminosäuren
Die güne Bohne enthält die 8 essenziellen, für den Menschen nicht selbst produzierbaren, Aminosäuren und einen besonders hohen Anteil an Lysin. Lysin ist insbesondere für die Stärkung des Immunsystems verantwortlich und wird im medizinischen Bereich genau dafür eingesetzt. Lysin wird unter anderem auch in Ibuprofen verwendet, durch die Aminosäure löst sich das Schmerzmittel schneller im Darm und kann wirken.
Wenn du dir jetzt die Frage stellst, „Was sind Aminosäuren?“ dann will ich dir hier kurz erklären was Aminosäuren in unserem Körper machen.
Ohne Aminosäuren, kann der Körper nichts mit den Proteinen anfangen, bzw. sind die Aminosäuren der Bauplan für Proteine. So gut wie einfach alles auf unserer Erde und im Universum besteht aus Aminosäuren. Ob deine Haare, die Knochen, Homrone, Enzyme und unsere DNA. Sie sind für den Körper essenziell und nicht alle kann er selbst herstellen, deshalb müssen wir sie über die Nahrung aufnehmen.
Hier sind die 8 essenziellen Aminosäuren:
- L-Isoleucin
- L-Leucin
- L-Lysin
- L-Methionin
- L-Phenylalanin
- L-Threonin
- L-Tryptophan
- L-Valin
Aus diesen essenziellen Aminosäuren, kann der Körper die nicht essenziellen Amniosäuren selbst herstellen.
Ich hoffe, ich habe diesen Mythos für euch lüften können und beim nächsten Einkauf landen wieder bedenkenlos ein paar Sojaprodukte in eurem Einkaufswagen.
#5 Habe ich eine unverträglichkeit?
Solltest du das Gefühl haben, dass du eventuell eine Unverträglichkeit hast, dann empfehle ich dir ein Ernährungstagebuch zu führen. Durch solch ein Tagebuch kannst du genau festhalten was du wann zu dir genommen hast. Eine Unverträglichkeit kann sich wie bei anderen Lebensmittelallergien bemerkbar machen. Von Bauchschmerzen, Blähungen bis hin zu Erbrechen.
Klick hier – Falls du glaubst eine Soja-Allergie zu haben.
Was tun bei einer unverträglichkeit?
Solltest du leichte Symptome haben, wie Blähungen, dann rate ich dir erstmal auf diese Produkte zu verzichten. Du solltest ein Ernährungstagebuch führen, um festzustellen ob die Soja-Produkte dafür ursächlich sind. Ein weiterer Vorteil von einem Ernährungstagebuch ist, du kannst deine Kcal tracken und weißt immer, ob du im Überschuss oder im Defizit bist. Du kannst es ganz auf deine Bedürfnisse anpassen. Somit hast du zu jederzeit einen guten Überblick über deine Ernährung.
Wichtiger Hinweis:
Menschen mit einer Sojaallergie sollten auf Soja verzichten. Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Solltest du offene Fragen haben und dich für mein Programm interessieren, kannst du mich hier für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren.
Ich freue mich von dir zu hören.
Folge mir auf Instagram